Springe direkt zu:

Merkmale des Studiengangs

Sie wollen zukünftig Fach- und Führungsaufgaben in international ausgerichteten Unternehmen und Organisationen übernehmen?

Dann wird Sie das Bachelor-Studium "International Management" bestens darauf vorbereiten. Denn wir machen Sie fit für Ihre internationale Traumkarriere – fachlich und persönlich!

In kleinen Gruppen werden Sie zielgerichtet auf anspruchsvolle Fach- und Führungspositionen in global agierenden Unternehmen vorbereitet. Sie erlangen die Kompetenz, eine eigene Position zu komplexen Sachverhalten der internationalen Unternehmensführung zu definieren und sachkundig vertreten zu können sowie adäquate Lösungsansätze für internationale Problemstellungen entwickeln zu können. Denn ein Unternehmen kann sich nur erfolgreich international aufstellen und auch behaupten, wenn das Management auf die länderspezifischen, interkulturellen Herausforderungen ausgerichtet ist. Und genau auf solche Aufgaben werden Sie mit diesem praxisorientierten Bachelorstudium hervorragend vorbereitet. Der Bachelor International Management qualifiziert Sie für attraktive Jobprofile in den unterschiedlichsten Branchen und Unternehmensbereichen und wird Ihre Karrierechancen deutlich erhöhen.

Welche Besonderheiten bietet Ihnen der internationale Studiengang BIM?

  • Neben einem fundierten betriebswirtschaftlichen Studium mit fachlicher Spezialisierung in der Außenwirtschaft bzw. den internationalen Wirtschaftsbeziehungen erlangen Sie umfangreiche internationale Sachkompetenz
  • Für den erfolgreichen Berufsstart im internationalen Kontext werden zudem Ihre Social Skills wie z.B. interkulturelle Sprach- und Sozialkompetenzen geschärft
  • Sie profitieren dabei von der über 30-jährigen Erfahrung des Fachbereichs mit internationalen Studiengängen
  • Sie vertiefen Ihre Kenntnisse in zwei Wirtschaftsfremdsprachen und erzielen ein hohes, verhandlungssicheres Niveau
  • Durch die ethische Reflexion internationaler Wirtschaftsaktivitäten entwickeln Sie ein besonderes Fingerspitzengefühl für andere Kulturen und zugleich ein besseres Verständnis für die eigene Kultur

Fundiertes wirtschafts­wissenschaftliches Studium

Wir fördern global vernetztes Denken durch praxisnahe Vermittlung komplexer Inhalte der Wirtschaftswissenschaft. Am Puls der Zeit machen wir die Theorie der internationalen Unternehmung für Sie greifbar.

Internationalität und Praxisbezug

Wir machen Sie fit für Ihre zukünftige Fach- bzw. Führungsposition im internationalen Business. Sie lernen sämtliche Facetten des unternehmerischen Handelns aus einer globalen Perspektive ganzheitlich zu betrachten und zu bewerten. Praktische international orientierte Fallbeispiele und -studien, Gastvorträge von Unternehmensvertreter*innen global agierender Unternehmen und der Austausch mit Dozierenden ausländischer Partnerhochschulen runden die internationale Ausrichtung der Lehre ab.

Fachfremdsprachen und integriertes Auslands­semester

Sie vertiefen Ihre Kenntnisse in zwei Wirtschaftsfremdsprachen und erzielen ein hohes, verhandlungssicheres Niveau. Verbringen Sie ein Auslandssemester an einer der etwa 50 Partnerhochschulen der HSD.

Fünf gute Gründe

Warum Sie sich mit dem Bachelor International Management an der HSD für Ihre internationale Karriere qualifizieren sollten.

  • 1.

    Sie streben eine akademische, wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung mit Fokus auf internationale Wirtschaft an?

    In global ausgerichteten und anwendungsorientierten Veranstaltungen lernen Sie wissenschaftlich fundierte Ansätze an Fallbeispielen aus der aktuellen Wirtschaftspraxis kennen. Theoretisch und empirisch fundierte Unternehmensprojekte und spannende Gastvorträge werden es Ihnen erleichtern, entscheidungsrelevante Aspekte zu analysieren und zu bewerten. Sie können methodische Ansätze anschließend selbstständig einsetzen.

    Unsere international orientierten hauptamtlichen Professor*innen sowie Lehrbeauftragten mit umfangreicher internationaler Praxiserfahrung vermitteln Ihnen grundlegendes Fachwissen so, dass komplexe Querverbindungen für Sie anschaulich und nachvollziehbar werden.

    Schon bald sind Sie in der Lage, Konzepte und Lösungswege fach- und sachgerecht zu entwickeln sowie situationsadäquat einzusetzen.

  • 2.

    Sie wollen spannende Aufgaben in grenzüberschreitend tätigen Unternehmen oder anderen internationalen Institutionen übernehmen?

    Der Bachelorstudiengang bereitet Sie bestens für den Berufseinstieg in global tätigen Unternehmen oder anderen Institutionen vor, wo Sie erste betriebswirtschaftliche Fach- und Führungsaufgaben mit internationaler Ausrichtung wahrnehmen können. Später wird die Übernahme von Aufgaben im mittleren Management möglich sein, v.a. in den international ausgerichteten Funktionen von Marketing, Handel und Vertrieb, Controlling, Rechnungswesen oder Personal.

    Es besteht ein großer Bedarf an Fachkräften im Bereich Internationales Management und Außenwirtschaft. Deutschland zählt zu den führenden Ländern im weltweiten Warenhandel. Ein hoher Anteil der Wertschöpfung der deutschen Industrie wird durch den internationalen Handelsaustausch erwirtschaftet. Hohe Direktinvestitionen der Wirtschaft im Ausland kennzeichnen ebenfalls das „deutsche Modell“.

    Außenwirtschaftsbezogene Tätigkeiten erfordern spezielle fachliche und sprachliche Kenntnisse und interkulturelle Social Skills.

  • 3.

    Wir bereiten Sie intensiv auf die Megatrends unserer Zeit vor: Globalisierung und zunehmend digitalisierte Märkte!

    Internationale Geschäfte gewinnen für die Unternehmen stark an Bedeutung. Dies konfrontiert das Management auf allen Ebenen mit den ökonomischen Entwicklungen verschiedener Wirtschaftsräume und unterschiedlichen kulturellen Gegebenheiten. Die internationale Arbeitsteilung erfolgt dabei zunehmend über digitale Medien (B2C, B2B etc.) oder wird dadurch erheblich unterstützt, sodass auch diese Aspekte integriert werden.

    Nicht zuletzt ist häufig eine fremdsprachliche Kommunikation erforderlich. Die Herausforderung an international orientierte Betriebswirt*innen besteht darin, ein ebenso tief fundiertes wie breites Know-how flexibel einsetzen zu können. Der Bachelor-Studiengang International Management vermittelt genau diese internationalen Hard Skills und Soft Skills. Der Abschluss zielt folglich auf diejenigen ab, die einen Berufseinstieg bei grenzüberschreitend agierenden in- und ausländischen Unternehmen oder Organisationen anstreben.

  • 4.

    Wir vermitteln Ihnen neben den Fachinhalten zwei Wirtschaftsfremdsprachen auf hohem, verhandlungssicheren Niveau!

    Ein großer Pluspunkt auf dem Weg in Ihre internationale Karriere sind fundierte Sprachkenntnisse in Englisch sowie Französisch oder Spanisch. Ergänzt durch das Feingefühl für interkulturelle Aspekte wird Ihnen der Umgang mit Ihren internationalen Kolleg*innen deutlich leichter fallen und auch effektiver sein. Sehr gute Englischkenntnisse werden heute vorausgesetzt. Und durch das Beherrschen einer weiteren Wirtschaftsfremdsprache heben Sie sich positiv von Ihren Mitbewerber*innen ab.

    Die hauptamtlich Lehrenden für die Wirtschaftsfremdsprachen sind größtenteils "native speaker".

  • 5.

    Mit dem integrierten Auslandssemester schärfen Sie Ihre interkulturelle Kompetenz.

    Um internationale Erfahrungen zu fördern, kooperiert die Hochschule Düsseldorf weltweit mit ca. 50 ausgesuchten Partnerhochschulen in Europa, Nord-, Mittel- und Südamerika, Asien und Australien. Wir bieten Ihnen die Gelegenheit, Ihre internationalen Hard Skills und Soft Skills bei Ihrem Auslandssemester weiter auszubauen. Sechs Semester finden am attraktiven Campus in Düsseldorf bzw. derzeit in digitaler Lehre statt, ein Semester an einer unserer renommierten Partnerhochschulen.

Berufsperspektiven

Die Wirtschaft wird Sie brauchen. Wir bringen Sie auf den Weg.

Berufsfelder

Der Bachelorstudiengang International Management qualifiziert Sie für gehobene internationale betriebswirtschaftliche Fachaufgaben, die mit Aufstiegsmöglichkeiten in Führungspositionen des mittleren Managements verbunden sind. Den Absolventinnen und Absolventen eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten in den Führungsetagen international ausgerichteter Konzerne, mittelständischer Unternehmen sowie Organisationen unter anderem in Industrie, Logistik, Handel, Kommunikationsunternehmen, Energie- und Finanzwirtschaft. Künftige Arbeitsfelder sind zum Beispiel: Marketing und internationales Marketing, international ausgerichteter Vertrieb und Handel, international ausgerichtete Kommunikation und Interessenvertretung, internationales Controlling und Rechnungswesen sowie Personalabteilungen international agierender Unternehmen.

Unterstützung beim Berufseinstieg

Der Career Service der HSD bietet Ihnen professionelle Unterstützung für Ihren individuellen Karriereweg und trainiert mit Ihnen für Ihren kompetenten Auftritt für Ihr Bewerbungsgespräch, Assessment Center oder den anstehenden Messebesuch.

Die Jobbörse des Fachbereichs bietet aktuelle Jobangebote, die für unsere Studierenden studienbegleitend und für den Berufseinstieg interessant sind. Darüber hinaus finden Sie Jobs und Praktika im Jobportal des Stellenwerks.

Alumni-Netzwerk

Registrieren Sie sich kostenlos in unserem Alumni-Portal. Sie werden über Neuigkeiten aus der Hochschule informiert und erhalten Einladungen zu HSD-Veranstaltungen.

Registrierung im Alumni-Portal

Bestens vernetzt studieren Sie an unserem modernen Campus in Düsseldorf inmitten eines hochattraktiven Arbeitsmarkts

Profitieren Sie von unserem technisch hervorragend ausgestatteten und zentral gelegenen Campus mit namhaften Arbeitgebern direkt vor der Haustür. Die HSD fördert kontinuierlich Projekte rundum digitale Themen zu neuen Technologien und Innovationen. Nutzen Sie auch das umfangreiche Angebot zur Digitalisierung aller Fachbereiche und erweitern Sie Ihren Horizont, um sich von anderen Bewerberinnen und Bewerbern abzuheben. Es finden regelmäßig vielseitige Gastvorträge und Kooperationen mit Vertreter*innen unseres engagierten und stark vernetzten Fördervereins statt. Schon während des Studiums ermöglicht Ihnen die Top-Lage u.a. mit dem Angebot unserer Unternehmenstage, Kontakte zu Ihren zukünftigen Arbeitgebern aufzubauen. Der Förderverein vermittelt Ihnen den Kontakte zu Entscheidern lokaler sowie global tätiger Unternehmen aus der Umgebung.

Förderverein Wirtschaftswissenschaften

Der Verein der Förderer des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften Hochschule Düsseldorf e.V. engagiert sich seit über 40 Jahren für die Kooperation von Wirtschaft und Wissenschaft. Sein Leitmotiv ist, den Studierenden des Fachbereichs nicht nur ein erfolgreiches Studium zu ermöglichen, sondern auch eine praxisorientierte und zeitgemäße Vorbereitung für ihre anschließende berufliche Laufbahn. Der Förderverein bietet Studierenden nach dem Studium die Möglichkeit, sich mit dem Studierenden-Booklet attraktiven Arbeitgebern vorzustellen.

Mitglieder des Fördervereins

Wischen um mehr zu sehen

Scrollen um mehr zu sehen

Pfeiltasten benutzen zur Navigation

Scrollen oder Pfeiltasten zur Navigation benutzen

Erfahrungsberichte

Das sagen Studierende und Alumni über den Studiengang

Marie Piper

Marie Piper

Studentin

Der Studiengang International Management zeichnet sich durch einen Dreiklang aus fundierter betriebswirtschaftlicher Fachkompetenz, praxisorientierten Modulausrichtungen und Sprachförderung aus. Die Professoren und Professorinnen vermitteln neben betriebswirtschaftlichem Wissen internationale Praxiserfahrung, welche facettenreiche Einblicke in unterschiedliche Branchen ermöglichen.

Eine individuelle Sprachförderung und das Erlernen interkultureller Kompetenzen werden durch das Arbeiten in Kleingruppen in den Sprachfächern Englisch, Französisch und Spanisch gewährleistet. Das Auslandssemester an einer der vielen Partneruniversitäten ermöglicht die erlernten Sprachfähigkeiten anzuwenden und zu vertiefen. Ergänzend werden erlernte Kompetenzen in Praxismodulen wie dem Business Simulation Planspiel angewendet und erprobt.

Vivienne Ahlert

Vivienne Ahlert

Studentin

International Management ist für mich die ideale Verbindung zweier Bereiche, die mir den Einstieg in die internationale Arbeitswelt ermöglichen. Zum einen die Einführung in die betriebswirtschaftlichen Prozesse beginnend mit den Grundlagen wie BWL und VWL bis hin zu Wirtschaftsrecht und International Business Economics. Durch die Wahl der Spezialisierungen wurde mir dann die Möglichkeit gegeben, mich in die Richtung zu entfalten, die für mich persönlich besonders interessant ist. Zum anderen habe ich nicht nur mein Business English perfektioniert, sondern auch eine zweite Fremdsprache gelernt.

Marvin Claßen

Marvin Claßen

Student

Für mich war der Studiengang International Management nicht nur die richtige Wahl, da ich die Möglichkeit bekommen habe, gleich zwei* Auslandssemester zu absolvieren und hierdurch Auslandserfahrungen sammeln zu können, sondern vor allem auch, da das Studium nicht nur theoretisch, sondern auch praxisorientiert aufgebaut ist. Erlerntes konnte somit sofort in den Vorlesungen, bedingt durch die kleinen Gruppengrößen, angewendet und diskutiert werden.

* Anmerkung der Redaktion: Zweites Auslandssemester auf freiwilliger Basis.

Matiena Marie Scheppe

Matiena Marie Scheppe

Studentin

Der Studiengang International Management bereitet mich nicht nur fachlich, sondern auch persönlich auf eine Karriere bei in- und ausländischen Unternehmen vor. Bilinguale Vorlesungen, das Erlernen einer zweiten Fremdsprache und ein integriertes Auslandssemester sind für mich nur einige von vielen Punkten, die den Studiengang von klassischen BWL-Studiengängen abheben und perfekt machen. Hier werden globales Denken und ein Gespür für internationale Zusammenhänge vermittelt, die uns den Start ins Berufsleben erleichtern werden.

Christopher Schröder

Christopher Schröder

Student

Der Studiengang Bachelor International Management ist ein moderner Studiengang, welcher sowohl Fachkompetenzen als auch Individual- und Sozialkompetenzen vermittelt. Zusätzlich bieten angemessene Studiengrößen, vor allem in den Sprachfächern, Englisch, Spanisch und Französisch, die Möglichkeit einer individuellen Förderung. Das in der Regel im fünften Semester stattfindende, integrierte Auslandssemester, bietet zudem die einzigartige Chance, sich mit neuen Kulturen auseinanderzusetzen, diese zu verstehen und die Erfahrungen zukünftig im internationalen Arbeitsumfeld zu integrieren.

Julian Giese

Julian Giese

Alumnus

Die integrierten Fremdsprachenkurse unterstützen das insgesamt international ausgerichtete Studium besonders. Die Möglichkeit, seine Sprachkenntnisse zu erweitern oder sogar eine neue Sprache zu lernen, sehe ich als großen Vorteil für das spätere Berufsleben in einem internationalen Umfeld.

Ein Highlight des Studiengangs war für mich das im 5. Semester zu absolvierende Auslandssemester. Die Chance, die erlernten interkulturellen Kompetenzen in der Praxis anwenden und gleichzeitig fremde Kulturen entdecken zu können, haben für mich einen besonderen Reiz ausgemacht.

Spiridon Katsaunis

Spiridon Katsaunis

Alumnus

Rückblickend stechen vor allem 3 Aspekte hervor, die mich zur expliziten Weiterempfehlung des Studiengangs führen: der trilinguale Aufbau des Studiums – neben Deutsch zwei Fachfremdsprachen – in Verbindung mit den praxisnahen Modulen wie z.B. dem Business Simulation Planspiel, die nahtlose Integration des Auslandssemesters in das gesamte Studium auf fast allen Kontinenten der Welt und der hochmoderne, gut ausgestattete Campus in Düsseldorf.

Außerdem wird durch die kleine Studiengangsgröße ein enger Kontakt mit den Dozierenden möglich, welches sowohl die Gruppendynamik als auch das Lernverhalten aktiv fördert.

Nikola Kelch

Nikola Kelch

Alumna

Der Bachelorstudiengang International Management bietet Studierenden die Chance, fundierte wirtschaftliche Kenntnisse zu erlangen und in einem globalen Kontext anwenden zu können. Rückblickend begeistern mich an dem Studiengang vor allem die flexiblen Kombinationsmöglichkeiten von Wahlmodulen im Studienverlauf, die es einem erlauben, die professionelle Laufbahn nach eigenen Vorstellungen zu gestalten. Die praxisnahen Wirtschaftsmodule werden perfekt durch ein erfolgsorientiertes Training in Soft Skills ergänzt, das einen auf Herausforderungen im beruflichen Alltag vorbereitet. Zudem haben mir die Sprachkurse mit Fokus auf einer schnellen Entwicklung von einem Business-Wortschatz in Kombination mit dem Auslandssemester eine neue Perspektive vermittelt und mir die Möglichkeit eröffnet, mich beruflich im Ausland weiterzuentwickeln.

Katharina Osterkamp

Katharina Osterkamp

Alumna

Die kleinen Kursgrößen im Studiengang International Management sorgen für eine persönliche Lernatmosphäre und Betreuung. Aufgrund der langjährigen Berufserfahrung der Lehrenden wurden die Studieninhalte sehr praxisnah gestaltet. Zudem besteht durch die verschiedenen Wahlmodule die Möglichkeit, bereits im Bachelorstudium einen individuellen Schwerpunkt zu setzen. Abgerundet wird das international ausgerichtete Studium durch ein pflichtmäßiges Auslandssemester, welches ich an der Partnerhochschule in Hongkong absolvierte. All diese Aspekte tragen dazu bei, dass ich mich gerne an mein Bachelorstudium an der Hochschule Düsseldorf zurückerinnere.

Madita Petersen

Madita Petersen

Alumna

Die Kombination aus internationalen, betriebswirtschaftlichen Thematiken und dem Erlernen von Wirtschaftsfremdsprachen macht den Studiengang sehr facettenreich. Die kleine Studiengangsgröße sorgt zudem für eine familiäre Lernatmosphäre, die meine Zeit an der HSD sehr besonders gemacht hat.