Springe direkt zu:

Studienverlauf

Gestalten Sie Ihr individuelles Studienportfolio

Der Bachelor International Management ist in 7 Fachsemester mit insgesamt 210 ETCS aufgeteilt. Für das 5. Semester ist ein Auslandssemester vorgesehen.

1. Semester

5. Semester

Auslandssemester

Study Abroad Module
30 CP 20 SWS

6. Semester

10 CP 6 SWS

Financial Global Business Simulation

Transferable Skills Module
10 CP 6 SWS

7. Semester

10 CP 6 SWS

Thesis

Transferable Skills Module (Graduation)
12 CP

Kolloquium

Transferable Skills Module (Graduation)
3 CP

Spezialisierungsmodule

Runden Sie Ihr Profil ab und setzen Sie Ihre individuellen Schwerpunkte

Sie erweitern und fokussieren Ihre Fachkompetenzen, indem Sie Ihr Wissen in den angebotenen Spezialisierungen vertiefen, je nachdem in welchem unternehmerischen Bereich Sie Ihren beruflichen Einstieg planen.

In kleinen Gruppen werden Ihnen die theoretischen Inhalte vermittelt sowie praxisnah – zugeschnitten auf konkrete unternehmerische Problemstellungen und Situationen des beruflichen Alltags – teilnehmeraktivierend in Fallstudien und bei Präsentationen angewandt.

Zur Auswahl stehen dabei folgende Spezialisierungsmodule, die international orientiert und an verschiedenen betrieblichen Funktionen ausgerichtet sind:

Abschlussarbeit

Bachelor Thesis

Für das 7. Semester ist das Verfassen einer schriftlichen Bachelor-Thesis vorgesehen. Das Kolloquium rundet das Bachelorstudium „International Management“ in Form einer mündlichen Prüfung ab.

  • Richtumfang: 50 Seiten (+/- 10%), ohne Gliederung, Verzeichnisse, Anhang, einseitig auszudrucken
  • Bearbeitungszeit: 12 Wochen
  • Sprache: deutsch oder auf Wunsch auch englisch
  • Schreibberatung: Die individuelle Lern- und Schreibberatung an der HSD bereitet Sie auf das Verfassen von Hausarbeiten und der Bachelor-Thesis vor.
  • Anwendung der Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens
  • Anwendung des Projekt- und Zeitmanagements
  • Einarbeitung in ein Themengebiet und Bearbeitung einer wissenschaftlichen Aufgabenstellung aus dem Fachgebiet

Die Thesis wird im Rahmen der Bachelorprüfung angefertigt. Die Rechtsgrundlagen finden Sie in der (Rahmen-) Prüfungsordnung Ihres Studiengangs.

Bitte beachten Sie auch die Beschreibung des Studienmoduls „Bachelor-Thesis“ im Modulhandbuch sowie die Richtlinien zur Anfertigung der Thesis des Prüfungsausschusses des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf.

Die Zulassung zur Thesis erfolgt durch den Prüfungsausschuss auf Antrag (Anmeldeformular Thesis) der Studierenden und sofern die Zulassungsvoraussetzungen vorliegen. Die Anträge sind im Original an das Studienbüro zu richten.

Thema der Thesis: Es besteht die Möglichkeit, auf dem Antragsformular Vorschläge für den Themenbereich der Thesis vorzunehmen.

Hinweis

Die Mitteilungen über die Zulassungen zur Thesis und das Thema der Thesis werden postalisch zugestellt.

Bitte nehmen Sie rechtzeitig (ein Semester im Voraus) Kontakt zu möglichen Betreuer*innen Ihrer Thesis-Arbeit auf. Nutzen Sie dazu die Sprechstunden der Professor*innen oder sprechen Sie sie am Rande der Vorlesungen an.

Kolloquium

Die Anmeldung zum Kolloquium erfolgt beim Prüfungsamt als der zuständigen Verwaltungseinheit (und nicht bei den Prüfer*innen selbst) erst bei Abgabe der Thesis über das Anmeldeformular Kolloquium, NICHT über das OSSC-Portal. Bitte informieren Sie sich über Ihren individuellen Kolloquium-Termin vor Beginn der jeweiligen Prüfungszeit. Die Termine werden auf der Website unter Prüfungsinformationen bekannt gegeben.

  • 30-minütiges Prüfungsgespräch mit Bezug zur Thesis ohne weitere Hilfsmittel

Termine für Thesis und Kolloquium

Die aktuellen Termine finden Sie unter den Prüfungsinformationen des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften.

Professor*innen / Dozent*innen

Dokumente